Ihr Rücken...
Wie er aufgebaut ist, was er kann, was er nicht ab kann. Wo ist was in Ihrer Wirbelsäule. Wir informieren Sie an dieser Stelle zu einigen Dingen, die Sie über Ihren Rücken wissen sollten.
Starker Aufbau
Die Wirbelsäule besteht aus 33-34 knöchernen Segmenten.
Die Halswirbeläsule (HWS) besteht aus 7 Halswirbeln.
Die Brustwirbelsäule (BWS) besteht aus 12 Brustwirbeln.
Die Lendenwirbelsäule (LWS) besteht aus 5 Lendenwirbeln.
Das Kreuzbein ist aus 5 verwachsenen Kreuzbeinwirbeln aufgebaut.
4-5 verwachsene Steißwirbel bilden das Steißbein.
Bewegungshelfer Bandscheibe
Sie haben 23 Bandscheiben oder auch Disci intervertebrales. Das beschreibt es genau – sie sind „inter“, also zischen den Discis, also den Wirbeln eingelagert. Die erste Banscheibe liegt zwischen dem 2. und 3. Halswirbel, die letzte zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein. Sie dienen der Beweglichkeit der Wirbelsäule und verhindern, dass die knochigen Wirbel aufeinander reiben. Das ermöglicht eine schmerzfreie Beweglichkeit. Sie bestehen aus einem weichen Gallertkern und einem bindegewebsartigem Faserring, der sich um den Kern hüllt. Er stabilisiert die Bandscheibe. Da der Gallertkern bei Belastung ausweicht, dient er bei Bewegung als Druckverteiler in der Wirbelsäule.
Verhext – Was ist ein Hexenschuss
Als Hexenschuss wird ein plötzlich auftretender Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule bezeichnet. Der medizinische Ausdruck lautet Lumbago. Falsches Heben, Kälte, Bandscheibenreizung und Wirbelverschiebung können einige der Ursachen sein. Wärme und Entspannung können bereits für Linderung sorgen.
Wenn der Rücken schmerzt - Bandscheibenvorfall:
Am häufigsten kommen Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule vor (90 Prozent). Mit zunehmendem Alter sinken der Wassergehalt und damit die Elastizität der Bandscheibe. Es kann zu Rissen im Faserring kommen. Der Gallertkern kann sich hervorwölben, es kommt zu einer sogenannten Protrusion.
Wenn der Gallertkern aus dem Faserring austritt, liegt ein Bandscheibenvorfall, ein Prolaps, vor.
Gleitwirbel
Beim Wirbelgleiten sind einzelne oder mehrere Wirbel nicht mehr in ihrer normalen Position aufeinander. Schermzen entstehen dann, wenn der entsprechende Wirbel auf Nerven oder Bandscheiben drückt. Selten sind Gleitwirbel Ursache von Belastung. Sie treten altersbedingt auf oder sind angeboren.